

Wer benötigt einen Energieausweis?
Seit der Einführung der Energieeinsparverordnung 2013 ist ein Energieausweis bei Neuvermietung oder Verkauf Pflicht. Dementsprechend sollte ein gültiger Energieausweis für alle Wohngebäude vor allem aus rechtlichen Gründen dauerhaft vorgehalten werden. Dies kann sonst zu hohen Bußgeldern bei Nichteinhaltung bzw. Verstoß führen. Ein Energieausweis ist nach seiner Erstellung für 10 Jahre gültig. Vor Ablauf der 10 Jahre ist ein neuer Energieausweis notwendig, wenn eine signifikante bauliche Veränderung durchgeführt wird.
Was ist ein Verbrauchsausweis?
Ein verbrauchsorientierter Energieausweis wird auf Grundlage der allgemeinen Gebäudedaten und Energieverbräuchen von mindestens drei Jahren erstellt. Bei der Erstellung berechnet eine Software den Verbrauch in Abhängigkeit von den realen Klimabedingungen des berechneten Zeitraums.
Was ist ein Bedarfsausweis?
Ein Bedarfsausweis wird im Gegensatz zum Verbrauchsausweis auf den tatsächlichen Bedarf des Gebäudes ausgelegt. Im ersten Schritt werden alle Flächen wie z.B. Außenwände, Fenster, Dachfläche, etc. anhand eines Aufmaßes vor Ort oder auf Grundlage der Bauakte berechnet. Im zweiten Schritt wird die energetische Qualität der Flächen bewertet.
Welcher Energieausweis ist für mich der Richtige?
Der günstigere verbrauchsorientierte Energieausweis reicht zur Pflichterfüllung, ist jedoch nur für folgende Gebäude zulässig:
-
Gebäude mit 5 oder mehr Wohneinheiten oder...
-
... Ist der Bauantrag oder eine energetische Sanierung nach dem 01.11.1977 durchgeführt worden, wenn das Gebäude weniger als 5 Wohneinheiten besitzt.
Ein aufwändigerer bedarfsorientierter Energieausweis ist für alle Gebäudearten zulässig. Dieser ist immer dann erforderlich, wenn ein verbrauchsorientierter Energieausweis nicht zulässig oder aufgrund von fehlenden Daten (z.B. Verbrauch) nicht möglich ist.